Die zwei Gruppen setzen sich durch ihre Altersgrenzen wie folgt zusammen
In den altersgemischten Gruppen – Räupli & Schmätterling – betreuen wir Kinder von 18 Monaten bis 10 Jahren. In diesen Gruppen hat es Platz für maximal 15 Kinder pro Gruppe.
Wir nehmen jedes einzelne Kind als Individuum wahr, fördern und fordern es im Alltag durch verschiedene Aktivitäten und Ausflüge.
Wir bieten dem Kind Aktivitäten an, damit es Sinneserfahrungen machen kann und seine Kreativität gefördert wird. Wir unterstützen es dabei, Neues und ihm Fremdes auszuprobieren. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten durchziehen den Alltag. Ausflüge in der näheren Umgebung, wie zu Spielplätzen, Museen, Zoo usw. gehören ebenfalls zu unseren Aktivitäten.
Erinnern Sie sich, wie es war, als Sie Kind waren und durch den Wald gestromert sind? Wir gehen mit Ihrem Kind regelmässig in den Wald, um ihm das Erleben der Natur im Wechsel der Jahreszeiten zu ermöglichen, die motorische Entwicklung zu fördern und ein Sozialverhalten zu entwickeln, das auf Rücksichtnahme, Nachhaltigkeit und Hilfsbereitschaft basiert. Im Wald erleben die Kinder Natur mit allen Sinnen in Ruhe und ohne Reizüberflutung. Hier können sie auf abwechslungsreiche Art und Weise einen Bezug zur Natur und den Umgang dazu aufbauen und erlernen. Wir bewegen uns wöchentlich mehrmals durch den Wald. Sei es zum Grillieren, Tiere, Pflanzen und Bäume kennenzulernen, im Wald zu spielen, Hütten zu bauen, Natur kennenzulernen, Jahreszeiten hautnah zu erleben und noch vieles mehr. Es ist für alle etwas dabei. Es ist uns wichtig, dass die Kinder einen Bezug zur Natur bekommen, sie kennenlernen und lernen mit ihr umzugehen.
Eine Ruheinsel für die Kleinsten abseits des Lärmpegels des alltäglichen Spielens im Kinderhuus. In unseren Yoga-Stunden entwickeln sie spielerisch ihr Körpergefühl. Sie verbessern ihre Koordination, Motorik, Beweglichkeit und die Körperhaltung, nehmen sich selbst bewusster wahr und aktivieren ihre körpereigenen Kräfte. Durch Yoga lösen sich Verspannungen und Kinder üben schon früh ganz unverkrampft, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Einmal in der Woche findet bei uns im Kinderhuus Stärnschnuppe Kinderyoga statt. Musik, Bewegung und viel Freude stehen in der Yogastunde im Zentrum und die Verbindung von Bewegungen und Entspannung geben den Kindern die Möglichkeit, den Körper zu spüren, ausgeglichen und selbstsicher zu werden. Jedes Kind ab 2.5 Jahren darf an der Yogastunde teilnehmen.
Sprache ist die Grundlage für den Erfolg in der Schule und im weiteren Leben. Schon in der Grundschule haben Kinder, die ein gutes Sprachverständnis haben und viele Erfahrungen im Umgang mit Sprache sammeln konnten, klare Vorteile. Sprachförderung ist vor allem dann effektiv, wenn sie früh beginnt und ganzheitlich in den Alltag eingebaut wird. Deshalb begleiten wir Ihr Kind ab ihrem ersten Tag im Kinderhuus Stärnschnuppe in seiner sprachlichen Entwicklung. Dabei setzen wir vor allem auf eine alltagsintegrierte Unterstützung und gestalten Situationen aus dem täglichen Leben der Kinder so, dass sie die Kinder die Möglichkeit haben, wichtige Erfahrungen beim Erlernen und der Benutzung von Sprache zu machen. Denn Sprache ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung Ihres Kindes.
Täglich bereiten wir die folgenden Mahlzeiten frisch vor Ort zu: Z`nüni, Mittagessen und z’Vieri.
Wir legen grossen Wert auf eine kindgerechte, ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
Die Mahlzeiten werden von einer gelernten Köchin frisch und täglich direkt in der eigenen, modernen Kinderkrippenküche zubereitet. Täglich steht frisches und selbstgebackenes Brot bereit und auch die Breimahlzeiten werden von unserer Köchin frisch zubereitet. Wir nutzen ausschliesslich Fleisch in Bio-Qualität von Naturaplan. Auf die regionale und saisonale Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln wird sehr geachtet.
6.30 Uhr Krippe öffnet ihre Türen
6.30 – 9.00 Uhr Kinder spielen in Kleingruppen und trudeln nach und nach in die Krippe ein.
7.00 – 7.30 Uhr gibt es im ganzen Haus eine Sammelgruppe
7.30 Uhr die Kinder werden auf alle 3 Gruppen verteilt
8.00 – 8.30 Uhr Kinder werden in den Kindergarten gebracht
9.00 Uhr gemeinsames Znüni findet auf den einzelnen Gruppen statt.
9.45 Uhr Kinder werden in Gruppen eingeteilt, ihren Morgen zu verbringen, dabei wird auf die Entwicklung, das Monatsthema, die Jahreszeit, die Bedürfnisse und die Altersgruppe der Kinder geachtet und das Programm dementsprechend zusammengestellt.
10.00 – 11.15 Uhr findet das geplante Morgenprogramm statt
11.30 Uhr gibt es das Mittagessen
11.50 Uhr Kinder und Schüler werden abgeholt
12.00 Uhr Kinder gehen schlafen oder die Mittags-Ruhephase findet statt.
12.15 Uhr Mittagstisch für Schüler und Kindergärtner wird angeboten
12.45 Uhr Mittags- Ruhephase/ Hausaufgabenstunde findet statt
13.30 Uhr die Kinder werden geweckt und für das Nachmittagsprogramm oder zum nach Hause gehen bereit gemacht.
14.00 – 16.00 Uhr Kinder werden in Gruppen eingeteilt, ihren Nachmittag zu verbringen, dabei wird auf die Entwicklung, das Monatsthema, die Jahreszeit, die Bedürfnisse und die Altersgruppe der Kinder geachtet und das Programm dementsprechend zusammengestellt.
16.00 Uhr findet der Nachmittagssnack statt (wird je nach Programm zeitlich angepasst)“
17.00 – 18.30 Uhr Kinder spielen in Kleingruppen frei und in dieser Zeit werden die Kinder abgeholt